Ein in Hamburg ansässiges Unternehmen namens dpv-analytics hat einen neuen Herz-Check entwickelt, der es Menschen ermöglicht, den Herzschlag mithilfe von EKG-fähigen Smartwatches wie der Samsung, Huawei, Apple Watch oder Withings Scan Watch zu überwachen und die Ergebnisse an Kardiologen zu senden. Das Unternehmen ist bereits für sein Langzeit-EKG Ritmo mit dem Medizin-Oscar ausgezeichnet worden.
Der Herz-Check funktioniert folgendermaßen: Wenn eine Person ein auffälliges Herzschlagmuster bemerkt, kann sie ein 30 Sekunden langes Elektrokardiogramm von ihrer Smartwatch aufzeichnen und die Ergebnisse per App auf ihrem Handy an cardio@myritmo.de senden. Die Ergebnisse werden dann von „medizinischem Fachpersonal“ in Hamburg überprüft und innerhalb eines Tages wird ein „ärztlich validierter Bericht“ erstellt, der nur vom Einsender abgerufen werden kann.
Der Check soll dazu beitragen, sicherzustellen, dass auffällige Herzschläge keine Anzeichen für schwerwiegendere Erkrankungen oder Schlaganfälle sind. Fast jeder fünfte Schlaganfall in Deutschland geht auf Vorhofflimmern zurück, eine Herzrhythmusstörung, die gravierende Folgen haben kann. Mit modernen Medikamenten kann Vorhofflimmern jedoch erfolgreich behandelt werden.
Das Unternehmen betont jedoch, dass der Herz-Check keine genaue medizinische Diagnose ersetzen kann und dass bei festgestellten Rhythmusstörungen immer ein Arzt konsultiert werden sollte. Dennoch kann der Herz-Check dabei helfen, Panik bei Laien zu verhindern, die mittels Smartwatch ihren Körper beobachten.
Das Unternehmen plant, den Check als „Deutschland-EKG“ zu bewerben. Zur Einführung des Programms im Mai ist der Check kostenlos, danach kostet er 4,90 Euro (per PayPal). Um die Möglichkeiten digitaler Gesundheitsanwendungen zu demonstrieren, bietet das Hamburger Unternehmen allen Haspa-Marathon-Teilnehmern mit Smartwatch am Sonntag einen kostenlosen Check ihrer beim Lauf aufgezeichneten Daten an.